Jahresreport 2021
EN
Hilfe
Inhalt
  • In dieser Ausgabe
  • Vorwort
  • Soziale Wertschöpfung ist Aufgabe und Anliegen der Knappschaft-Bahn-See
  • Die Vorteile des Verbundsystems der Knappschaft-Bahn-See
  • Auf einen Blick
  • Rentenversicherung und Alterssicherung
  • Kranken- und Pflegeversicherung KNAPPSCHAFT
  • Medizinisches Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT
  • Rehabilitation und Teilhabe
  • Minijob-Zentrale
  • Die Knappschaft-Bahn-See als Trägerin von Fachstellen
  • Selbstverwaltung
  • Startseite
  • Hilfeseite
  • Impressum
  • Rehabilitation und Teilhabe

    Weiterlesen

    Die medizinische Rehabilitation ist bei der Knappschaft-Bahn-See modern und zukunftsorientiert aufgestellt. Das gilt auch für indikationsspezifische Angebote, um an COVID-19 erkrankten Menschen zu helfen, wieder gesund und belastbarer zu werden. Es wird jedoch sichtbar, dass der Bedarf an individuellen Reha-Angeboten wegen schwerer Verläufe mit Betroffenheit verschiedener Organe wächst. Auch zusätzliche, langandauernde Beschwerden wie chronische Müdigkeit, Kopfschmerzen, Luftnot und Geruchsstörungen sowie psychische Belastungen können im Rahmen einer medizinischen Reha-Leistung behandelt werden.

     

    Ziel muss es sein, auch bei einer hohen Reha-Nachfrage und begrenzten Kapazitäten den Patientinnen und Patienten möglichst schnell und individuell helfen zu können und dabei die hohe Qualität der Rehabilitation beizubehalten. Dies gelingt mit dem Einsatz digitaler Angebote während und nach der Rehabilitation. Im Bereich der Nachsorge, der Prävention und bei der Intervallrehabilitation konnte die Knappschaft-Bahn-See im Rahmen von Modellprojekten bereits wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Online-Technologien sammeln. Geeignete Präventions- oder Nachsorgeleistungen sind digitalisiert worden und können mithilfe einer App räumlich und zeitlich flexibel durchgeführt werden. Über die App können die Therapeutinnen und Therapeuten Feedback geben, motivieren oder Trainingspläne individuell anpassen Das analoge Angebot wurde so sinnvoll ergänzt.

     

    Aufgrund der zunehmenden Erkenntnisse über SARS-CoV-2, den Verläufen einer COVID-19-Erkrankung und den deren Langzeitfolgen ist es wichtig, die bestehenden Leistungen flexibel an die speziellen Bedürfnisse der COVID-19-Patientinnen und Patienten anzupassen. Die Knappschaft-Bahn-See hat dazu besondere Konzepte in ihren Kliniken in Warmbad, Bad Soden-Salmünster, Bad Homburg, Marquartstein und Borkum etabliert. Anhand der Erkenntnisse aus der Praxis sowie aus bereits laufenden Forschungsprojekten werden diese Konzepte flexibel erweitert.

     

    Wichtig für den Genesungsprozess ist ein reibungsloser und bedarfsgerechter Übergang vom Krankenhaus in die Reha-Einrichtung. Das Verbundsystem der Knappschaft-Bahn-See ist seit langem Vorbild für eine solche sektorenübergreifende Versorgung. Eine erfolgreiche Wiedereingliederung in das Erwerbsleben kann nur dann erfolgen, wenn die Sozialversicherungsträger gemeinsam Hand in Hand arbeiten. Hier ist der Gesetzgeber aufgerufen, für eine leistungsfähige, sektorenübergreifende Versorgung zu sorgen und Barrieren für den Reha-Zugang abzubauen.

    „Die Rehabilitation ist insbesondere in unserer älter werdenden Gesellschaft ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitssystems. Deshalb muss das Bewusstsein für die Bedeutung der Rehabilitation insbesondere im Zusammenhang mit der Bewältigung der Folgen einer Covid-19 Erkrankung geschärft werden, um Patientinnen und Patienten schnell und individuell zu helfen.“

    Andreas Gülker, Mitglied der Geschäftsführung

    31.12.2021
    Leistungen zur Reha­bilita­tion und Teil­habe
    Anträge im Bereich der Renten­ver­sicherung 78.721
    Bewilli­gungen im Bereich der Renten­ver­sicherung 62.935
    Durch­führungen im Bereich der Renten­ver­sicherung 66.214
    Anträge im Bereich der Kranken­ver­sicherung 28.771
    Bewilli­gungen im Bereich der Kranken­ver­sicherung 22.422
    Durch­führungen im Bereich der Kranken­ver­sicherung 21.314
    Jahres­ergebnis der knapp­schaft­lichen Renten­ver­sicherung
    Reha-Budget 146,0 Mio. Euro
    Ein­nahmen 2,1 Mio. Euro
    Leistungs­ausgaben 131,2 Mio. Euro
    Jahres­ergebnis der allge­meinen Renten­ver­sicherung
    Reha-Budget 230,7 Mio. Euro
    Ein­nahmen 6,7 Mio. Euro
    Leistungs­ausgaben 182,9 Mio. Euro
    Jahres­ergebnis der Kranken­versicherung
    Reha-Budget 92,3 Mio. Euro
    Leistungs­ausgaben 76,3 Mio. Euro

    Durchgeführte Leistungen 2021

    Insgesamt 87.528
    davon Medizinische Reha­bilita­tion der Renten­ver­sicherung 43.062
    Medizinische Reha­bilita­tion der Kranken­ver­sicherung 21.314
    Leistungen zur Teil­habe am Arbeits­leben 14.020
    Medizinische Leistungen zur Sicherung der Erwerbs­fähig­keit 684
    Kinder­reha­bilita­tion 770
    Onko­logische Nach­sorge­leistungen (incl. Arbeits­gemein­schaft für Krebs­be­kämpfung NRW) 5.909
    Ergänzende Leistungen zur Reha­bilita­tion (Funktions­training und Reha-Sport) 1.769

    foto: Sittipong Phokawattana/Shutterstock.com

    Seite teilen
    Seite drucken
    © 2021 Knappschaft-Bahn-See
    • Impressum
    • Datenschutz
    • kbs.de