Jahresreport 2022
EN
Hilfe
Inhalt
  • In dieser Ausgabe
  • Vorwort
  • Nachhaltigkeit – Ein wichtiges Thema für die Knappschaft-Bahn-See
  • Auf einen Blick
  • Rentenversicherung und Alterssicherung
  • Kranken- und Pflegeversicherung KNAPPSCHAFT
  • Medizinisches Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT
  • Rehabilitation und Teilhabe
  • Minijob-Zentrale
  • Die Knappschaft-Bahn-See als Trägerin von Fachstellen
  • Selbstverwaltung
  • Rede Frau Doris Barnett
  • Startseite
  • Hilfeseite
  • Impressum
  • Rentenversicherung und Alterssicherung

    Weiterlesen

    Energiepreispauschale für Rentnerinnen und Rentner

    Im Zuge des dritten Entlastungspakets der Bundesregierung „Deutschland steht in einer schwierigen Zeit zusammen“ wurde beschlossen, dass auch Rentnerinnen und Rentner eine einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro erhalten sollen. Auf Grundlage des daraufhin verabschiedeten Rentenbeziehende-Energiepreispauschalengesetz hat der überwiegende Teil der Rentnerinnen und Rentner in Deutschland die Energiepreispauschale grundsätzlich im Dezember 2022 im Rahmen eines automatisierten Zahllaufs erhalten. Alle Rentnerinnen und Rentner, die trotz bestehenden Anspruchs die 300 Euro nicht erhalten haben, können in dem Zeitraum zwischen dem 9. Januar und dem 30. Juni 2023 einen Antrag auf Auszahlung der Energiepreispauschale bei der Knappschaft-Bahn-See stellen. Für die Antragsbearbeitung wurde eine temporäre Organisationseinheit innerhalb der KBS errichtet. Das entsprechende Antragsformular steht auf der Trägerseite der KBS bis Ende Juni zur Verfügung.

    Neue Aufgabe für die KBS: Härtefallfonds

    Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See hat eine neue zusätzliche Aufgabe übernommen: den Härtefallfonds. Zur Abmilderung von Härtefällen in der Ost-West-Rentenüberleitung, für jüdische Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler hat der Bund zum Jahresbeginn 2023 eine Stiftung errichtet. Träger der Stiftung ist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Zur Aufgabenwahrnehmung wurde eine Geschäftsstelle der Stiftung am Standort Cottbus eingerichtet, die personell von der Knappschaft-Bahn-See ausgestattet wird.

     

    Die Stiftung richtet sich an Personen, die einen erheblichen Teil ihrer Erwerbsbiographie in der ehemaligen DDR bzw. im ausländischen Herkunftsgebiet zurückgelegt haben und deren Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung in der Nähe der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung liegen. Die Betroffenen sollen zur Abmilderung ihrer empfundenen Härten und zur selbstbestimmten Verwendung eine antragsabhängige pauschale Einmalzahlung in Höhe von 2.500 Euro erhalten. Sofern sich Bundesländer noch finanziell am Härtefallfonds bis zum 31. März 2023 beteiligen, kann sich für Berechtigte die Einmalzahlung auf 5.000 Euro erhöhen. Die Antragstellung ist bis zum 30. September 2023 möglich.

    rvEvolution

    rvEvolution ist das Projekt zur Erstellung eines neuen IT-Kernsystem in der Sachbearbeitung der Deutschen Rentenversicherung. Es wird vieles verändern. rvEvolution ist ein Gemeinschaftsprojekt aller 16 Rentenversicherungsträger und ist eines der größten IT-Projekte, das jemals in Deutschland gestemmt worden ist. Ziel ist der Ausbau der Deutschen Rentenversicherung zu einer modernen und digitalen Verwaltungseinrichtung mit einem klaren kundenorientierten Service. Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See arbeitet hieran tatkräftig mit.

    „Digitalisierung ist ein Top-Thema für die Deutsche Rentenversicherung und für die Knappschaft-Bahn-See. Digitalisierung heißt Kundenservice, Digitalisierung heißt Kundennähe. Digitalisierung heißt Kundenwunsch. Ohne verstärkte Digitalisierung werden wir die anwachsenden Arbeitsmengen und kundenorientierten Service mit weniger Personal nicht erledigen können. rvEvolution wird uns helfen, um im digitalen Zeitalter bei abnehmenden Personalressourcen auch zukünftig guten und nutzerorientierten Service bieten zu können.“

    Andreas Gülker, Mitglied der Geschäftsführung

    Die Rentenversicherung der Knappschaft-Bahn-See in Zahlen 2022

    31.12.2022
    Versicherte insgesamt 4,1 Mio.
    davon Versicherte ohne Rentenbezug 2,5 Mio.
    Rentenleistung 1,6 Mio.
    davon ins Ausland 84.800
    Ausgaben für Rentenleistungen insgesamt 25,2 Mrd. Euro
    davon Knappschaftliche Rentenversicherung 15,2 Mrd. Euro
    davon Allgemeine Rentenversicherung 10,0 Mrd. Euro
    Rentenanträge 108.300
    Betriebsprüfungen
    nach § 28p Abs. 1 SGB IV 2.800
    Forderung von Beiträgen und Säumniszuschlägen 3,2 Mio. Euro

    Leistungen

    Rentenantragseingänge
    Gesamt 108.300
    davon Altersrenten 50.300
    davon Renten wegen Todes 41.500
    davon Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 15.300
    davon Knappschaftsausgleichsleistung 1.200

     

    Rentenzugänge
    Gesamt 73.000
    davon Altersrenten 29.300
    davon Renten wegen Todes 37.200
    davon Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 6.200
    davon Knappschaftsausgleichsleistung 300

     

    Rentenbestand (Rentenzahlungen)
    Gesamt 1,6 Mio.
    davon Altersrenten 947.000
    davon Renten wegen Todes 571.000
    davon Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 82.000
    davon Knappschaftsausgleichsleistung 8.500

    Versicherungskonten

    Bestand an Versicherungskonten
    Gesamt 31.12.2022 9,4 Mio.
    Neue Konten im Jahr 2022 200.000
    durch Beschäftigung in den Branchen Bergbau, Bahn und Seeschifffahrt 2.600
    durch Übernahme wegen Zuständigkeitswechsel 50.800
    durch Zuweisung von der allgemeinen Rentenversicherung 97.000

    Vermögens- und Erfolgsrechnung Knappschaftliche Rentenversicherung

    Vermögensrechnung zum 31.12.2022 (in Euro)
    Aktiva
    Barmittel und Giroguthaben 345.888.806,17
    Termin- und Spareinlagen 806.000.000,00
    Forderungen 21.556.438,34
    Grundpfandrechte, Grundstücke, Versorgungsrücklage 103.837.093,56
    Zeitliche Rechnungsabgrenzung/sonstige Aktiva 735.855.917,60
    Verwaltungsvermögen 151.194.191,71
    Summe 2.164.332.447,38
    Passiva
    Kurzfristige Verpflichtungen 42.445.165,19
    Verwahrungen 246.254.705,70
    Versorgungsrücklage 103.837.093,56
    Zeitliche Rechnungsabgrenzung/sonstige Passiva 1.411.018.823,29
    Überschuss der Aktiva 360.776.659,64
    Summe 2.164.332.447,38
    Erfolgsrechnung vom 1.1. bis 31.12.2022 (in Euro)
    Erträge
    Beiträge 533.511.349,25
    Bundeszuschuss 5.191.692.491,18
    Ersatz und Erstattungen Dritter 11.016.028.167,77
    Erstattungen von Versorgungsstellen 8.948.088,23
    Sonstige Einnahmen 98.675,89
    Vermögenserträge - 18.001.892,30
    Verwaltungseinnahmen 4.038.111,99
    Summe 16.736.314.992,01
    Aufwendungen
    Renten/Rentenanteile sowie Zusatzleistungen der kn.RV 7.596.189.494,01
    Renten/Rentenanteile sowie Zusatzleistungen der allg. RV 7.512.380.489,73
    Sonstige Rentenleistungen 120.491.440,74
    Auf­wen­dungen für die KVdR 1.209.005.006,52
    Leistungen zur Teilhabe 128.566.855,41
    Sonstige Aufwendungen 73.921.379,90
    Vermögensaufwendungen und Schuldzinsen - 19.466.282,54
    Verwaltungskosten 115.226.608,24
    Summe 16.736.314.992,01
    Jahresergebnis (Überschuss bzw. Fehlbetrag) 0,00

    Vermögens- und Erfolgsrechnung Allgemeine Rentenversicherung

    Vermögensrechnung zum 31.12.2022 (in Euro)
    Aktiva
    Barmittel und Giroguthaben 3.713.839,09
    Termin- und Spareinlagen 866.000.000,00
    Forderungen 424.983.043,46
    Grundpfandrechte, Grundstücke, Versorgungsrücklage 24.531.335,15
    Zeitliche Rechnungsabgrenzung/sonstige Aktiva 520.618.223,68
    Verwaltungsvermögen 103.066.908,18
    Summe 1.942.913.349,56
    Passiva
    Kurzfristige Verpflichtungen 17.597.884,37
    Verwahrungen 91.014.870,57
    Versorgungsrücklage 24.531.335,15
    Zeitliche Rechnungsabgrenzung/sonstige Passiva 223.666.756,60
    Überschuss der Aktiva 1.586.102.502,87
    Summe 1.942.913.349,56
    Erfolgsrechnung vom 1.1. bis 31.12.2022 (in Euro)
    Erträge
    Beiträge 8.879.740.853,25
    Bundeszuschuss 2.537.992.098,29
    Ersatz und Erstattungen Dritter 16.833.906,84
    Erstattungen von Versorgungsstellen 35.483.273,36
    Sonstige Einnahmen 132.252,86
    Vermögenserträge - 9.291.498,33
    Verwaltungseinnahmen 5.031.484,72
    Summe 11.465.922.370,99
    Aufwendungen
    Renten sowie Zusatzleistungen und Leistungen für Kindererziehung 9.649.323.312,28
    Sonstige Rentenleistungen 302.511.968,55
    Aufwendungen für die KVdR 762.832.728,72
    Leistungen zur Teilhabe 182.416.664,12
    Sonstige Aufwendungen 306.988.737,02
    Vermögensaufwendungen und Schuldzinsen - 4.538.340,26
    Verwaltungskosten 133.284.532,05
    Summe 11.332.819.602,48
    Jahresergebnis (Überschuss bzw. Fehlbetrag) 133.102.768,51

    Anpassungsgeld

    Leistungen 2022
    Berechnungen 1.100
    Leistungsbestand 3.700

    Die Renten-Zusatzversicherung der Knappschaft-Bahn-See in Zahlen 2022

    Die Renten-Zusatzversicherung der Knappschaft-Bahn-See ist eine eigenständige betriebliche Altersvorsorge. Sie ergänzt die gesetzliche Rente und private Altersvorsorge – auch bei Erwerbsminderung und im Todesfall für die Hinterbliebenen. Vom ersten Tag der Einstellung an werden die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der beteiligten Arbeitgeber in der Renten-Zusatzversicherung versichert. Darüber hinaus führt die Renten-Zusatzversicherung die Zusatzversorgung für die Beschäftigten der ehemaligen Deutschen Bundesbahn fort. Derzeit gehören rund 151.100 Pflicht- und beitragsfreie Versicherte zur Renten-Zusatzversicherung der KBS. Gegenwärtig zahlt die Renten-Zusatzversicherung eine Betriebsrente für rund 94.000 Rentnerinnen und Rentner.

    Leistungen
    Gesamtrentenbestand 2022 94.022
    davon Altersrenten 49.548
    davon Erwerbsminderungsrente 8.627
    davon Hinterbliebenenrente 35.847

     

    Antragseingänge
    2022
    Rentenantragseingänge 5.022

    Vermögens- und Erfolgsrechnung Renten-Zusatzversicherung

    Vermögensrechnung zum 31.12.2022 (in Euro)
    Aktiva
    Barmittel und Giroguthaben 20.852.572,32
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit bis zu 12 Monate) 42.944.711,06
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit über 4 Jahre) 245.545.378,69
    Forderungen 68.886.045,51
    Schuldverschreibungen (Laufzeit über 4 Jahre) 53.800.000,00
    Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds 2.582.388,51
    Rechnungsabgrenzung und sonstige Aktiva 32.515.169,87
    Summe 464.126.265,96
    Passiva
    Verpflichtungen 1.709.849,31
    Verwahrungen 376.547.540,89
    Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds 2.582.388,51
    Reinvermögen (Überschuss der Aktiva) 83.286.487,25
    Summe 464.126.265,96

     

    Erfolgsrechnung vom 1.1. bis 31.12.2022 (in Euro)
    Erträge
    Beiträge 136.816.813,99
    Zuwendungen 4.585.840,29
    Bundeszuschuss/ Erstattungen aus öffenlichen Mittel 322.747.148,70
    Zinsen und Vermögenserträge 982.118,63
    Erstattungen Dritter 51.531,35
    Gewinne der Aktiva 0,00
    Summe 465.183.452,96
    Aufwendungen
    Beitragserstattungen 107.152,42
    Renten 412.111.024,59
    Abfindungen 1.560.996,79
    Versorgungsausgleich 3.268.415,23
    Vermögensaufwendungen und sonstige Aufwendungen 30.114.061,39
    Verwaltungs- und Verfahrungskosten 10.596.876,91
    Summe 457.758.527,33
    Jahresergebnis (Überschuss bzw. Fehlbetrag) 7.424.925,63

    Die Seemannskasse der Knappschaft-Bahn-See in Zahlen 2022

    Die Seemannskasse gewährt Seeleuten, die aus der seemännischen Beschäftigung ausgeschieden sind, Überbrückungsgelder sowie weitere ergänzende Leistungen. Sie erhalten damit eine Altersversorgung, welche die Lücke zwischen dem Zeitpunkt der Aufgabe der Seefahrt und dem Beginn der Altersrente schließt. Damit hat der Seemann die Möglichkeit, schon vor Erreichen der Regelaltersgrenze aus seinem Beruf auszuscheiden. Hiermit wird den speziellen Anforderungen der Seeschifffahrt Rechnung getragen, die in der gesetzlichen Rentenversicherung nicht berücksichtigt werden.

    Versicherungspflichtige Seeleute 2022
    Versicherte
    davon Deutsche 4.721
    davon EU/EWR-Länder 732
    davon Abkommen-Länder 59
    davon Drittländer 71
    Summe 5.583
    Leistungsfälle / Bestand an Überbrückungsgeldern 2022
    Überbrückungsgeld 319
    Überbrückungsgeld als Differenzbetrag 19
    Überbrückungsgeld als Abschlagsausgleich 272
    Leistung vor Erreichen der Regelaltersgrenze 103
    Leistung nach Erreichen der Regelaltersgrenze 127
    Summe 840
    Überbrückungsgeld als einmaliger Abschlagsausgleich 122

    Vermögens- und Erfolgsrechnung Seemannskasse

    Vermögensrechnung zum 31.12.2022 (in Euro)
    Aktiva
    Barmittel und Giroguthaben 958.480,33
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit bis zu 12 Monate) 42.450.000,00
    Forderungen 234.211,94
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit bis zu 4 Jahre) 4.700.000,00
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit über 4 Jahre) 6.900.000,00
    Darlehen 0,00
    Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds 309.249,42
    Rechnungsabgrenzung und sonstige Aktiva 798.106,17
    Summe 56.350.047,86
    Passiva
    Verpflichtungen 0,00
    Verwahrungen 0,00
    Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds 309.249,42
    Rechnungsabgrenzung und sonstige Passiva 0,00
    Reinvermögen (Überschuss der Aktiva) 56.040.798,44
    Summe 56.350.047,86
    Erfolgsrechnung vom 1.1. bis 31.12.2022 (in Euro)
    Erträge
    Beiträge 14.992.392,73
    Zinsen und Vermögenserträge 93.195,12
    Gewinne der Aktiva 0,00
    Sonstige Einnahmen 0,00
    Summe 15.085.587,85
    Aufwendungen
    Überbrückungsgelder 12.709.554,82
    Beitragserstattungen 0,00
    Vermögensaufwendungen und sonstige Aufwendungen - 56.595,02
    Verwaltungs- und Verfahrungskosten 1.525.674,27
    Summe 14.178.634,07
    Jahresergebnis (Überschuss bzw. Fehlbetrag) 906.953,78

    foto: WHYFRAME/Shutterstock.com

    Seite teilen
    Seite drucken
    © 2023 Knappschaft-Bahn-See
    • Impressum
    • Datenschutz
    • kbs.de