Jahresreport 2021
EN
Hilfe
Inhalt
  • In dieser Ausgabe
  • Vorwort
  • Soziale Wertschöpfung ist Aufgabe und Anliegen der Knappschaft-Bahn-See
  • Die Vorteile des Verbundsystems der Knappschaft-Bahn-See
  • Auf einen Blick
  • Rentenversicherung und Alterssicherung
  • Kranken- und Pflegeversicherung KNAPPSCHAFT
  • Medizinisches Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT
  • Rehabilitation und Teilhabe
  • Minijob-Zentrale
  • Die Knappschaft-Bahn-See als Trägerin von Fachstellen
  • Selbstverwaltung
  • Startseite
  • Hilfeseite
  • Impressum
  • Rentenversicherung und Alterssicherung

    Weiterlesen

    Seit dem 1. Januar 2021 kann ein Anspruch auf einen Zuschlag für langjährige Versicherung bestehen, der auch Grundrente oder Grundrentenzuschlag genannt wird. Die Grundrente ist weder eine neue Rentenart noch eine eigenständige Leistung, sondern ein Bestandteil der Rente. Der Grundrentenzuschlag wird zu jeder Rente individuell berechnet und ist kein pauschaler Betrag.

     

    Die Grundrente ist ein Zuschlag auf die Rentenansprüche von Versicherten, die unterdurchschnittlich verdient haben. Die Leistung dient damit nicht primär der Vermeidung von Altersarmut, sie soll vielmehr die rentenrechtliche Besserstellung langjährig Versicherter bewirken und dafür sorgen, dass ihnen mehr zusteht als nur die Grundsicherung. Es kommt nicht darauf an, welche Rente die Personen beziehen. Den Grundrentenzuschlag gibt es zu Altersrenten, Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und Hinterbliebenenrenten. Lediglich zur Knappschaftsausgleichsleistung und zur Rente für Bergleute wird er nicht gezahlt.

     

    Es muss kein Antrag gestellt werden, um den Grundrentenzuschlag zu erhalten. Die Deutsche Rentenversicherung prüft von sich aus, ob Personen einen Anspruch auf den Grundrentenzuschlag haben. Falls zur Rente ein Grundrentenzuschlag zu zahlen ist, entsteht durch den späteren Beginn der laufenden Zahlung kein Nachteil. Der Grundrentenzuschlag wird rückwirkend ab dem Anspruchsbeginn nachgezahlt.

     

    Um den Grundrentenzuschlag zu bekommen, muss eine langjährige Versicherung mit sogenannten Grundrentenzeiten vorliegen. Hierfür notwendig sind mindestens 33 Jahre mit Grundrentenzeiten. Der Grundrentenzuschlag wird auf Grundlage der Grundrentenzeiten individuell berechnet.

     

    Er wird nur aus den Grundrentenzeiten ermittelt, in denen der Verdienst mindestens 30 Prozent des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten in Deutschland betragen hat. Darüber hinaus muss das Einkommen in diesen Zeiten durchschnittlich unter 80 Prozent des Durchschnittsverdienstes liegen.

     

    Bei 33 Jahren Grundrentenzeiten werden die Entgeltpunkte auf höchstens 40 Prozent vom Durchschnittsverdienst aller Versicherten aufgewertet. Für jeden zusätzlichen Monat zwischen 33 und 35 Jahren steigt die Aufwertung. Die höchstmögliche Aufstockung auf 80 Prozent des Durchschnittsverdienstes kann erfolgen, wenn mindestens 35 Jahre mit Grundrentenzeiten vorhanden sind.

     

    Auf den Grundrentenzuschlag wird Einkommen angerechnet, soweit es bestimmte Freibeträge übersteigt. Für die Einkommensanrechnung ist das zu versteuernde Einkommen, das von den Finanzbehörden im Rahmen der Veranlagung zur Einkommenssteuer ermittelt worden ist, zugrunde zu legen. Die Einkommensprüfung erfolgt in der Regel automatisiert und ohne Verwaltungsaufwand für die Versicherten. Übersteigt das Einkommen die Grenze, wird der Zuschlag nicht in voller Höhe oder gar nicht gezahlt.

     

    Die Knappschaft-Bahn-See hat 2021 begonnen, die Konten von rund 1,6 Millionen Rentenbezieherinnen und Rentenbeziehern auf Anspruchsberechtigung zu überprüfen – zunächst bei Versicherten, bei denen Sozialleistungsträger mit eingebunden waren. Bis Mai 2022 konnten rund 830.000 Fälle überprüft und in 1,96 Prozent der Fälle ein Grundrentenzuschlag gewährt werden. Die Überprüfung aller Konten wird voraussichtlich Ende Oktober 2022 abgeschlossen sein.

    „Wer jahrelang hart gearbeitet, Kinder erzogen, Angehörige gepflegt und Rentenbeiträge gezahlt hat, hat im Alter eine ordentliche Rente verdient. Deswegen gibt es seit 2021 die Grundrente. Die Knappschaft-Bahn-See überprüft hierzu zeitnah und zuverlässig alle Bestandskonten unserer Rentnerinnen und Rentner und zahlt die Grundrente bei Anspruch rückwirkend zum 1. Januar 2021 aus.“

    Andreas Gülker, Mitglied der Geschäftsführung

    Die Rentenversicherung der Knappschaft-Bahn-See in Zahlen 2021

    31.12.2021
    Versicherte insgesamt 4,1 Mio.
    davon Versicherte ohne Rentenbezug 2,5 Mio.
    Rentenleistung 1,6 Mio.
    davon ins Ausland 86.000
    Ausgaben für Rentenleistungen insgesamt 24,5 Mrd. Euro
    davon Knappschaftliche Rentenversicherung 15,1 Mrd. Euro
    davon Allgemeine Rentenversicherung 9,4 Mrd. Euro
    Rentenanträge 111.700
    Betriebsprüfungen
    nach § 28p Abs. 1 SGB IV 2.700
    Forderung von Beiträgen und Säumniszuschlägen 3,3 Mio. Euro

    Leistungen

    Rentenantragseingänge
    Gesamt 111.700
    davon Altersrenten 50.400
    davon Renten wegen Todes 43.400
    davon Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 16.400
    davon Knappschaftsausgleichsleistung 1.500

     

    Rentenzugänge
    Gesamt 88.900
    davon Altersrenten 39.600
    davon Renten wegen Todes 40.600
    davon Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 8.400
    davon Knappschaftsausgleichsleistung 300

     

    Rentenbestand (Rentenzahlungen)
    Gesamt 1,6 Mio.
    davon Altersrenten 950.000
    davon Renten wegen Todes 580.000
    davon Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 86.000
    davon Knappschaftsausgleichsleistung 9.000

    Versicherungskonten

    Bestand an Versicherungskonten
    Gesamt 31.12.2021 9,2 Mio.
    Neue Konten im Jahr 2021 130.000
    durch Beschäftigung in den Branchen Bergbau, Bahn und Seeschifffahrt 2.800
    durch Übernahme wegen Zuständigkeitswechsel 36.600
    durch Zuweisung von der allgemeinen Rentenversicherung 90.300

    Vermögens- und Erfolgsrechnung Knappschaftliche Rentenversicherung

    Vermögensrechnung zum 31.12.2021 (in Euro)
    Aktiva
    Barmittel und Giroguthaben 393.704.768,36
    Termin- und Spareinlagen 701.000.000,00
    Forderungen 30.720.081,57
    Grundpfandrechte, Grundstücke, Versorgungsrücklage 111.540.656,95
    Zeitliche Rechnungsabgrenzung/sonstige Aktiva 746.332.806,95
    Verwaltungsvermögen 157.166.371,96
    Summe 2.140.464.685,79
    Passiva
    Kurzfristige Verpflichtungen 61.476.954,20
    Verwahrungen 235.652.582,78
    Versorgungsrücklage 111.540.656,95
    Zeitliche Rechnungsabgrenzung/sonstige Passiva 1.366.103.812,15
    Überschuss der Aktiva 365.690.679,71
    Summe 2.140.464.685,79
    Erfolgsrechnung vom 1.1. bis 31.12.2021 (in Euro)
    Erträge
    Beiträge 500.991.163,12
    Bundeszuschuss 5.058.290.740,78
    Ersatz und Erstattungen Dritter 11.016.475.422,10
    Erstattungen von Versorgungsstellen 8.867.963,82
    Sonstige Einnahmen 128.917,81
    Vermögenserträge 525.297,80
    Verwaltungseinnahmen 3.734.178,67
    Summe 16.589.013.684,10
    Aufwendungen
    Renten/Rentenanteile sowie Zusatzleistungen der kn.RV 7.621.666.534,17
    Renten/Rentenanteile sowie Zusatzleistungen der allg. RV 7.328.574.123,41
    Sonstige Rentenleistungen 130.807.377,49
    Auf­wen­dungen für die KVdR 1.190.049.353,68
    Leistungen zur Teilhabe 131.166.947,35
    Sonstige Aufwendungen 71.850.175,13
    Vermögensaufwendungen und Schuldzinsen 2.620.511,81
    Verwaltungskosten 112.278.661,06
    Summe 16.589.013.684,10
    Jahresergebnis (Überschuss bzw. Fehlbetrag) 0,00

    Vermögens- und Erfolgsrechnung Allgemeine Rentenversicherung

    Vermögensrechnung zum 31.12.2021 (in Euro)
    Aktiva
    Barmittel und Giroguthaben 15.520.432,79
    Termin- und Spareinlagen 691.000.000,00
    Forderungen 472.021.978,37
    Grundpfandrechte, Grundstücke, Versorgungsrücklage 26.090.413,06
    Zeitliche Rechnungsabgrenzung/sonstige Aktiva 471.856.116,42
    Verwaltungsvermögen 109.364.096,86
    Summe 1.785.853.037,50
    Passiva
    Kurzfristige Verpflichtungen 15.880.291,09
    Verwahrungen 79.988.693,56
    Versorgungsrücklage 26.090.413,06
    Zeitliche Rechnungsabgrenzung/sonstige Passiva 210.893.905,43
    Überschuss der Aktiva 1.452.999.734,36
    Summe 1.785.853.037,50
    Erfolgsrechnung vom 1.1. bis 31.12.2021 (in Euro)
    Erträge
    Beiträge 8.288.533.900,47
    Bundeszuschuss 2.435.021.958,26
    Ersatz und Erstattungen Dritter 16.181.520,01
    Erstattungen von Versorgungsstellen 34.403.308,18
    Sonstige Einnahmen 102.939,77
    Vermögenserträge - 4.233.689,59
    Verwaltungseinnahmen 4.819.019,02
    Summe 10.774.828.956,12
    Aufwendungen
    Renten sowie Zusatzleistungen und Leistungen für Kindererziehung 9.144.781.258,51
    Sonstige Rentenleistungen 302.853.642,20
    Aufwendungen für die KVdR 718.946.195,63
    Leistungen zur Teilhabe 182.882.805,07
    Sonstige Aufwendungen 229.063.596,49
    Vermögensaufwendungen und Schuldzinsen 608.208,96
    Verwaltungskosten 127.138.642,70
    Summe 10.706.274.349,56
    Jahresergebnis (Überschuss bzw. Fehlbetrag) 68.554.606,56

    Anpassungsgeld

    Leistungen 2021
    Berechnungen 1.200
    Leistungsbestand 4.700

    Die Renten-Zusatzversicherung der Knappschaft-Bahn-See in Zahlen 2021

    Die Renten-Zusatzversicherung der Knappschaft-Bahn-See ist eine eigenständige betriebliche Altersvorsorge. Sie ergänzt die gesetzliche Rente und private Altersvorsorge – auch bei Erwerbsminderung und im Todesfall für die Hinterbliebenen. Vom ersten Tag der Einstellung an werden die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der beteiligten Arbeitgeber in der Renten-Zusatzversicherung versichert. Darüber hinaus führt die Renten-Zusatzversicherung die Zusatzversorgung für die Beschäftigten der ehemaligen Deutschen Bundesbahn fort. Derzeit gehören rund 151.700 Pflicht- und beitragsfreie Versicherte zur Renten-Zusatzversicherung der KBS. Gegenwärtig zahlt die Renten-Zusatzversicherung eine Betriebsrente für rund 96.700 Rentnerinnen und Rentner.

    Leistungen
    Gesamtrentenbestand 2021 96.679
    davon Altersrenten 50.414
    davon Erwerbsminderungsrente 9.331
    davon Hinterbliebenenrente 36.934

     

    Antragseingänge
    2021
    Rentenantragseingänge 5.214

    Vermögens- und Erfolgsrechnung Renten-Zusatzversicherung

    Vermögensrechnung zum 31.12.2021 (in Euro)
    Aktiva
    Barmittel und Giroguthaben 19.534.843,24
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit bis zu 12 Monate) 19.050.000,00
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit über 4 Jahre) 265.081.858,19
    Forderungen 51.570.999,72
    Schuldverschreibungen (Laufzeit über 4 Jahre) 50.800.000,00
    Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds 2.858.105,32
    Rechnungsabgrenzung und sonstige Aktiva 33.684.744,75
    Summe 442.580.551,22
    Passiva
    Verpflichtungen 2.306.034,93
    Verwahrungen 355.987.789,02
    Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds 2.858.105,32
    Reinvermögen (Überschuss der Aktiva) 81.428.621,95
    Summe 442.580.551,122

     

    Erfolgsrechnung vom 1.1. bis 31.12.2021 (in Euro)
    Erträge
    Beiträge 137.787.669,59
    Zuwendungen 4.501.653,20
    Bundeszuschuss/ Erstattungen aus öffenlichen Mittel 336.794.881,44
    Zinsen und Vermögenserträge 1.403.254,41
    Erstattungen Dritter 49.583,37
    Gewinne der Aktiva 24.016.138,92
    Summe 504.553.180,93
    Aufwendungen
    Beitragserstattungen 99.136,16
    Renten 428.106.225,84
    Abfindungen 1.306.894,23
    Versorgungsausgleich 3.456.688,78
    Vermögensaufwendungen und sonstige Aufwendungen 68.568,98
    Verwaltungs- und Verfahrungskosten 11.661.945,71
    Summe 444.699.459,70
    Jahresergebnis (Überschuss bzw. Fehlbetrag) 59.853.721,23

    Die Seemannskasse der Knappschaft-Bahn-See in Zahlen 2021

    Die Seemannskasse gewährt Seeleuten, die aus der seemännischen Beschäftigung ausgeschieden sind, Überbrückungsgelder sowie weitere ergänzende Leistungen. Sie erhalten damit eine Altersversorgung, welche die Lücke zwischen dem Zeitpunkt der Aufgabe der Seefahrt und dem Beginn der Altersrente schließt. Damit hat der Seemann die Möglichkeit, schon vor Erreichen der Regelaltersgrenze aus seinem Beruf auszuscheiden. Hiermit wird den speziellen Anforderungen der Seeschifffahrt Rechnung getragen, die in der gesetzlichen Rentenversicherung nicht berücksichtigt werden.

    Versicherungspflichtige Seeleute 2021
    Versicherte
    davon Deutsche 5.060
    davon EU/EWR-Länder 761
    davon Abkommen-Länder 56
    davon Drittländer 50
    Summe 5.972
    Leistungsfälle / Bestand an Überbrückungsgeldern 2021
    Überbrückungsgeld 327
    Überbrückungsgeld als Differenzbetrag 24
    Überbrückungsgeld als Abschlagsausgleich 294
    Leistung vor Erreichen der Regelaltersgrenze 99
    Leistung nach Erreichen der Regelaltersgrenze 121
    Summe 865
    Überbrückungsgeld als einmaliger Abschlagsausgleich 122

    Vermögens- und Erfolgsrechnung Seemannskasse

    Vermögensrechnung zum 31.12.2021 (in Euro)
    Aktiva
    Barmittel und Giroguthaben 809.198,13
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit bis zu 12 Monate) 9.800.000,00
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit bis zu 18 Monate) 20.750.000,00
    Forderungen 208.437,43
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit bis zu 4 Jahre) 33.650.000,00
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit über 4 Jahre) 9.900.000,00
    Darlehen 0,00
    Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds 329.126,33
    Rechnungsabgrenzung und sonstige Aktiva 766.209,10
    Summe 55.462.970,99
    Passiva
    Verpflichtungen 0,00
    Verwahrungen 0,00
    Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds 329.126,33
    Rechnungsabgrenzung und sonstige Passiva 0,00
    Reinvermögen (Überschuss der Aktiva) 55.133.844,66
    Summe 55.462.970,99
    Erfolgsrechnung vom 1.1. bis 31.12.2021 (in Euro)
    Erträge
    Beiträge 14.574.813,49
    Zinsen und Vermögenserträge 118.616,80
    Gewinne der Aktiva 0,00
    Sonstige Einnahmen 0,00
    Summe 14.693.430,29
    Aufwendungen
    Überbrückungsgelder 12.904.131,22
    Beitragserstattungen 0,00
    Vermögensaufwendungen und sonstige Aufwendungen 7.981,88
    Verwaltungs- und Verfahrungskosten 1.385.265,75
    Summe 14.297.378,85
    Jahresergebnis (Überschuss bzw. Fehlbetrag) 396.051,44

    foto: ImageFlow/Shutterstock.com

    Seite teilen
    Seite drucken
    © 2021 Knappschaft-Bahn-See
    • Impressum
    • Datenschutz
    • kbs.de