Jahresreport 2021
EN
Hilfe
Inhalt
  • In dieser Ausgabe
  • Vorwort
  • Soziale Wertschöpfung ist Aufgabe und Anliegen der Knappschaft-Bahn-See
  • Die Vorteile des Verbundsystems der Knappschaft-Bahn-See
  • Auf einen Blick
  • Rentenversicherung und Alterssicherung
  • Kranken- und Pflegeversicherung KNAPPSCHAFT
  • Medizinisches Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT
  • Rehabilitation und Teilhabe
  • Minijob-Zentrale
  • Die Knappschaft-Bahn-See als Trägerin von Fachstellen
  • Selbstverwaltung
  • Startseite
  • Hilfeseite
  • Impressum
  • Minijob-Zentrale

    Weiterlesen

    Die Minijob-Zentrale ist seit 2003 zentrale Ansprechpartnerin zu Minijobs – ob gewerblich oder privat. Das ist bequem für Arbeitgeber*innen und Minijobber*innen, denn sie erhalten damit einen umfassenden Service aus einer Hand. Der Gesetzgeber fördert Minijobs in Privathaushalten besonders. Deutlich ermäßigte Abgaben sowie Steuervorteile sollen die Entscheidung erleichtern, einen Minijob im Privathaushalt anzumelden. Die Aufgaben der Minijob-Zentrale werden von rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Cottbus, Essen, Gelsenkirchen und Hamburg wahrgenommen.

     

    Während der Corona-Pandemie flankierten Minijobs die allgemeine Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Konzipiert als flexibles Arbeitsmarktinstrument konnten Arbeitgeber schnell auf Arbeitsspitzen reagieren. Zum Beispiel in der Gastronomie nahm mit der Lockerung der Beschränkungen auch das Arbeitsangebot im Rahmen von Minijobs wieder zu. Innerhalb eines Jahres erhöhte sich allein hier die Zahl der gewerblichen Minijobs um mehr als 61 Prozent.

     

    Zum 1. Oktober 2022 steigt die Verdienstgrenze von Minijobs auf 520 Euro im Monat an. In Abhängigkeit von der Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohnes wird diese Grenze zukünftig dynamisch angepasst. Dadurch profitieren auch Minijobber von einem höheren Mindestlohn. Sie können zukünftig im Monat mehr verdienen.

    „Eine Arbeitgeberbefragung zur Minijob-Zentrale der START-Forschungsgesellschaft kommt zu dem Ergebnis, dass die Minijob-Zentrale als modern, zuverlässig und kompetent wahrgenommen wird. Wir tun alles dafür, damit dies so bleibt.“

    Dr. Rainer Wilhelm, Mitglied der Geschäftsführung

    Die Minijob-Zentrale in Zahlen 2021

    31.12.2021
    Arbeitgeber*innen insgesamt 2.112.448
    davon im gewerblichen Bereich 1.802.999
    davon in Privathaushalten 309.449
    Minijobber*innen insgesamt 6.539.489
    davon im gewerblichen Bereich 6.255.319
    davon in Privathaushalten 284.170
    Struktur der Minijobber*innen
    Gewerblicher Bereich
    Männer 42,6 %
    Frauen 57,4 %
    Privathaushalte
    Männer 10,7 %
    Frauen 89,3 %
    Durchschnittsalter der Minijobber*innen
    Gewerblicher Bereich
    unter 25 Jahre 17,8 %
    25 bis unter 60 Jahre 66,0 %
    älter als 60 Jahre 16,2 %
    Privathaushalte
    unter 25 Jahre 3,3 %
    25 bis unter 60 Jahre 79,4 %
    älter als 60 Jahre 17,4 %

    Entwicklung aller 450-Euro-Minijobber*innen von 2004 bis 2021

    Grafik: Entwicklung aller 450-Euro-Minijobber*innen von 2004 bis 2021

    Entwicklung der 450-Euro-Minijobber*innen im gewerblichen Bereich von 2004 bis 2021

    Grafik: Entwicklung der 450-Euro-Minijobber*innen im gewerblichen Bereich von 2004 bis 2021

    Entwicklung der 450-Euro-Minijobber*innen in Privathaushalten von 2004 bis 2021

    Grafik: Entwicklung der 450-Euro-Minijobber*innen in Privathaushalten von 2004 bis 2021

    Aufteilung der Minijobber*innen im gewerblichen Bereich nach ausgewählten Branchen im Jahr 2021

    Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen
    1.118.976
    Gastgewerbe
    698.946
    Gesundheits- und Sozialwesen
    738.622
    Verarbeitendes Gewerbe
    446.326
    Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen
    781.995

    Minijobber*innen und Verdienst

    Durch­schnitts­ent­gelte 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
    Mini­jobs im gewerb­lichen Be­reich 288,04€ 300,40€ 303,75€ 309,28€ 312,64€ 320,35€ 310,17€
    Mini­jobs in Privat­haus­halten 182,38€ 182,31€ 182,52€ 182,40€ 184,02€ 187,13€ 193,98€

    Beitragseinnahmen aus gewerblichen Minijobs im Jahr 2021

    Ge­samt­be­trag 7,40 Mrd. Euro
    davon
    Ren­ten­ver­sicher­ung
    3,72 Mrd. Euro
    Kran­ken­ver­sicher­ung
    2,95 Mrd. Euro
    Ein­heit­liche Pausch­steu­er
    0,44 Mrd. Euro
    Ar­beit­geber­ver­sicher­ung
    0,26 Mrd. Euro
    BA-In­sol­venz­geld­um­lage
    0,03 Mrd. Euro

    Beitragseinnahmen aus Minijobs im Zeitverlauf

    (in Milliarden Euro)

    Grafik: Beitragseinnahmen aus Minijobs im Zeitverlauf

    foto: HNK/Shutterstock.com

    Seite teilen
    Seite drucken
    © 2021 Knappschaft-Bahn-See
    • Impressum
    • Datenschutz
    • kbs.de