Jahresreport 2020
EN
Hilfe
Inhalt
  • In dieser Ausgabe
  • Vorwort
  • Kundenservice hat für die Knappschaft-Bahn-See höchste Priorität!
  • Gemeinsam gegen Corona
  • Digitalisierung ist selbstverständlich für die Knappschaft-Bahn-See!
  • Auf einen Blick
  • Rentenversicherung und Alterssicherung
  • Kranken- und Pflegeversicherung KNAPPSCHAFT
  • Medizinisches Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT
  • Rehabilitation und Teilhabe
  • Minijob-Zentrale
  • Die Knappschaft-Bahn-See als Trägerin von Fachstellen
  • Selbstverwaltung
  • Startseite
  • Hilfeseite
  • Impressum
  • Rentenversicherung und Alterssicherung

    Weiterlesen

    Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See ist neben 14 Regionalträgern einer von zwei Bundesträgern der Deutschen Rentenversicherung. Sie gibt 1,6 Millionen Rentnerinnen und Rentnern und 2,2 Millionen Aktiven Sicherheit im Alter und bei Erwerbsminderung. Seit der Fusion von ehemaliger Bundesknappschaft, Bahnversicherungsanstalt und Seekasse im Jahr 2005 auch über die traditionellen Branchen Bergbau, Bahn und See hinaus.

     

    Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See liegt im Ranking des Benchmarkings in der Deutschen Rentenversicherung seit Jahren regelmäßig unter den Besten. Dies ist Ausdruck unserer stetigen Anstrengungen für Qualität und Service, ohne dabei die wirtschaftlichen Aspekte sowie die ebenso wichtige Mitarbeiter*innenorientierung aus den Augen zu verlieren.

     

    Die kontinuierliche Entwicklung aller für das Benchmarking relevanten Bereiche findet hierbei unter dem Leitthema der digitalen Transformation statt, die auch für die Rentenversicherung eine große Herausforderung darstellt. In diesem Kontext finden nicht nur technische Neuerungen ihren Weg in die Büros unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch organisatorische Umstellungen sind in diesem Zusammenhang von allen Beteiligten zu meistern.

    „In Zeiten starker Veränderungen in der Arbeitswelt und großer gesellschaftlicher Umbrüche gibt die Knappschaft-Bahn-See ihren Versicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung verlässliche Orientierung. Unsere Versicherten können sich in allen Fragen der Rentenversicherung auf ein umfassendes Serviceangebot zu unseren Leistungen und ihrer Altersvorsorge verlassen. Das gilt auch in Zeiten der Covid-19-Pandemie.“

    Andreas Gülker, Mitglied der Geschäftsführung

    Die Rentenversicherung der Knappschaft-Bahn-See in Zahlen 2020

    31.12.2020
    Versicherte insgesamt 3,9 Mio.
    davon Versicherte ohne Rentenbezug 2,2 Mio.
    Rentenleistung 1,6 Mio.
    davon ins Ausland 86.000
    Ausgaben für Rentenleistungen insgesamt 24,1 Mrd. Euro
    davon Knappschaftliche Rentenversicherung 15,1 Mrd. Euro
    davon Allgemeine Rentenversicherung 9,0 Mrd. Euro
    Rentenanträge 110.000
    Betriebsprüfungen
    nach § 28p Abs. 1 SGB IV 2.700
    Forderung von Beiträgen und Säumniszuschlägen 2,6 Mio. Euro

    Leistungen

    Rentenantragseingänge
    Gesamt 109.800
    davon Altersrenten 50.200
    davon Renten wegen Todes 40.500
    davon Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 17.400
    davon Knappschaftsausgleichsleistung 1.700

     

    Rentenzugänge
    Gesamt 86.350
    davon Altersrenten 38.200
    davon Renten wegen Todes 38.200
    davon Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 9.600
    davon Knappschaftsausgleichsleistung 350

     

    Rentenbestand (Rentenzahlungen)
    Gesamt 1,6 Mio.
    davon Altersrenten 955.000
    davon Renten wegen Todes 590.000
    davon Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 89.000
    davon Knappschaftsausgleichsleistung 10.000

    Versicherungskonten

    Bestand an Versicherungskonten
    Gesamt 31.12.2020 9,1 Mio.
    Neue Konten im Jahr 2020 126.000
    durch Beschäftigung in den Branchen Bergbau, Bahn und Seeschifffahrt 3.000
    durch Übernahme wegen Zuständigkeitswechsel 40.200
    durch Zuweisung von der allgemeinen Rentenversicherung 82.500

    Vermögens- und Erfolgsrechnung Knappschaftliche Rentenversicherung

    Vermögensrechnung zum 31.12.2020 (in Euro)
    Aktiva
    Barmittel und Giroguthaben 305.008.800,44
    Termin- und Spareinlagen 697.000.000,00
    Forderungen 44.752.479,34
    Grundpfandrechte, Grundstücke, Versorgungsrücklage 97.658.269,69
    Zeitliche Rechnungsabgrenzung/sonstige Aktiva 802.906.740,85
    Verwaltungsvermögen 164.759.021,22
    Summe 2.112.085.311,54
    Passiva
    Kurzfristige Verpflichtungen 20.450.244,41
    Verwahrungen 233.784.663,93
    Versorgungsrücklage 97.658.269,69
    Zeitliche Rechnungsabgrenzung/sonstige Passiva 1.389.955.709,02
    Überschuss der Aktiva 370.236.424,49
    Summe 2.112.085.311,54
    Erfolgsrechnung vom 1.1. bis 31.12.2020 (in Euro)
    Erträge
    Beiträge 537.764.807,36
    Bundeszuschuss 5.242.350.935,68
    Ersatz und Erstattungen Dritter 10.793.366.097,22
    Erstattungen von Versorgungsstellen 9.088.248,09
    Sonstige Einnahmen 41.652,40
    Vermögenserträge 2.703.704,46
    Verwaltungseinnahmen 4.379.141,24
    Summe 16.589.694.586,45
    Aufwendungen
    Renten/Rentenanteile sowie Zusatzleistungen der kn.RV 7.711.907.116,70
    Renten/Rentenanteile sowie Zusatzleistungen der allg. RV 7.240.684.376,46
    Sonstige Rentenleistungen 139.233.097,05
    Auf­wen­dungen für die KVdR 1.164.355.413,61
    Leistungen zur Teilhabe 131.461.155,72
    Sonstige Aufwendungen 83.693.824,86
    Vermögensaufwendungen und Schuldzinsen 3.050.622,92
    Verwaltungskosten 115.308.979,13
    Summe 16.589.694.586,45
    Jahresergebnis (Überschuss bzw. Fehlbetrag) 0,00

    Vermögens- und Erfolgsrechnung Allgemeine Rentenversicherung

    Vermögensrechnung zum 31.12.2020 (in Euro)
    Aktiva
    Barmittel und Giroguthaben 3.207.168,47
    Termin- und Spareinlagen 675.400.000,00
    Forderungen 401.966.324,91
    Grundpfandrechte, Grundstücke, Versorgungsrücklage 22.695.981,13
    Zeitliche Rechnungsabgrenzung/sonstige Aktiva 477.906.897,61
    Verwaltungsvermögen 118.824.646,63
    Summe 1.700.001.018,75
    Passiva
    Kurzfristige Verpflichtungen 16.894.962,62
    Verwahrungen 72.279.953,37
    Versorgungsrücklage 22.695.981,13
    Zeitliche Rechnungsabgrenzung/sonstige Passiva 203.684.993,83
    Überschuss der Aktiva 1.384.445.127,80
    Summe 1.700.001.018,75
    Erfolgsrechnung vom 1.1. bis 31.12.2020 (in Euro)
    Erträge
    Beiträge 7.686.273.131,00
    Bundeszuschuss 2.263.903.625,74
    Ersatz und Erstattungen Dritter 15.507.536,35
    Erstattungen von Versorgungsstellen 31.115.849,35
    Sonstige Einnahmen 49.773,01
    Vermögenserträge - 2.539.296,28
    Verwaltungseinnahmen 5.172.957,18
    Summe 9.999.483.576,35
    Aufwendungen
    Renten sowie Zusatzleistungen und Leistungen für Kindererziehung 8.690.420.071,13
    Sonstige Rentenleistungen 296.233.059,58
    Aufwendungen für die KVdR 673.945.872,33
    Leistungen zur Teilhabe 181.322.530,00
    Sonstige Aufwendungen 86.909.397,25
    Vermögensaufwendungen und Schuldzinsen 703.926,73
    Verwaltungskosten 131.350.311,17
    Summe 10.060.885.168,19
    Jahresergebnis (Überschuss bzw. Fehlbetrag) - 61.401.591,84

    Anpassungsgeld

    Leistungen 2020
    Berechnungen 848
    Leistungsbestand 6.166

    Die Renten-Zusatzversicherung der Knappschaft-Bahn-See in Zahlen 2020

    Die Renten-Zusatzversicherung der Knappschaft-Bahn-See ist eine eigenständige betriebliche Altersvorsorge. Sie ergänzt die gesetzliche Rente und private Altersvorsorge – auch bei Erwerbsminderung und im Todesfall für die Hinterbliebenen. Vom ersten Tag der Einstellung an werden die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der beteiligten Arbeitgeber in der Renten-Zusatzversicherung versichert. Darüber hinaus führt die Renten-Zusatzversicherung die Zusatzversorgung für die Beschäftigten der ehemaligen Deutschen Bundesbahn fort. Derzeit gehören rund 153.600 Pflicht- und beitragsfreie Versicherte zur Renten-Zusatzversicherung der KBS. Gegenwärtig zahlt die Renten-Zusatzversicherung eine Betriebsrente für rund 99.100 Rentnerinnen und Rentner.

    Leistungen
    Gesamtrentenbestand 2020 99.121
    davon Altersrenten 51.151
    davon Erwerbsminderungsrente 10.018
    davon Hinterbliebenenrente 37.952

     

    Antragseingänge
    2020
    Rentenantragseingänge 4.911

    Vermögens- und Erfolgsrechnung Renten-Zusatzversicherung

    Vermögensrechnung zum 31.12.2020 (in Euro)
    Aktiva
    Barmittel und Giroguthaben 24.124.101,32
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit bis zu 12 Monate) 30.700.000,00
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit über 4 Jahre) 213.031.308,70
    Forderungen 59.969.390,06
    Schuldverschreibungen (Laufzeit über 4 Jahre) 31.300.000,00
    Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds 2.551.052,79
    Rechnungsabgrenzung und sonstige Aktiva 34.498.551,30
    Summe 396.174.404,17
    Passiva
    Verpflichtungen 1.800.209,50
    Verwahrungen 312.073.099,83
    Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds 2.551.052,79
    Reinvermögen (Überschuss der Aktiva) 79.750.042,05
    Summe 396.174.404,17

     

    Erfolgsrechnung vom 1.1. bis 31.12.2020 (in Euro)
    Erträge
    Beiträge 139.819.305,33
    Zuwendungen 4.565.556,46
    Bundeszuschuss/ Erstattungen aus öffenlichen Mittel 347.005.673,88
    Zinsen und Vermögenserträge 1.564.062,86
    Erstattungen Dritter 85.673,38
    Gewinne der Aktiva 1.206.966,49
    Summe 494.247.238,40
    Aufwendungen
    Beitragserstattungen 11.402,10
    Renten 444.443.627,54
    Abfindungen 951.631,51
    Versorgungsausgleich 3.142.989,76
    Vermögensaufwendungen und sonstige Aufwendungen 5.958.788,17
    Verwaltungs- und Verfahrungskosten 10.920.275,43
    Summe 465.428.714,51
    Jahresergebnis (Überschuss bzw. Fehlbetrag) 28.818.523,89

    Die Seemannskasse der Knappschaft-Bahn-See in Zahlen 2020

    Die Seemannskasse gewährt Seeleuten, die aus der seemännischen Beschäftigung ausgeschieden sind, Überbrückungsgelder. Sie erhalten damit eine Altersversorgung, welche die Lücke zwischen dem Zeitpunkt der Aufgabe der Seefahrt und dem Beginn der Altersrente schließt. Damit hat der Berufs-Seemann die Möglichkeit, schon vor Erreichen der Regelaltersgrenze aus seinem Beruf auszuscheiden.

    Versicherungspflichtige Seeleute 2020
    Versicherte
    davon Deutsche 5.129
    davon EU/EWR-Länder 729
    davon Abkommen-Länder 64
    davon Drittländer 50
    Summe 5.972
    Leistungsfälle / Bestand an Überbrückungsgeldern 2020
    Überbrückungsgeld 331
    Überbrückungsgeld als Differenzbetrag 20
    Überbrückungsgeld als Abschlagsausgleich 302
    Leistung vor Erreichen der Regelaltersgrenze 118
    Leistung nach Erreichen der Regelaltersgrenze 178
    Summe 949
    Überbrückungsgeld als einmaliger Abschlagsausgleich 111

    Vermögens- und Erfolgsrechnung Seemannskasse

    Vermögensrechnung zum 31.12.2020 (in Euro)
    Aktiva
    Barmittel und Giroguthaben 2.228.293,20
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit bis zu 12 Monate) 1.150.000,00
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit bis zu 18 Monate) 20.750.000,00
    Forderungen 279.259,19
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit bis zu 4 Jahre) 9.600.000,00
    Termin- und Spareinlagen (Laufzeit über 4 Jahre) 19.900.000,00
    Darlehen 0,00
    Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds 290.218,40
    Rechnungsabgrenzung und sonstige Aktiva 872.726,20
    Summe 55.070.496,99
    Passiva
    Verpflichtungen 42.485,37
    Verwahrungen 0,00
    Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds 290.218,40
    Rechnungsabgrenzung und sonstige Passiva 0,00
    Reinvermögen (Überschuss der Aktiva) 54.737.793,22
    Summe 55.070.496,99
    Erfolgsrechnung vom 1.1. bis 31.12.2020 (in Euro)
    Erträge
    Beiträge 15.008.029,19
    Zinsen und Vermögenserträge 322.467,53
    Gewinne der Aktiva 0,00
    Sonstige Einnahmen 0,00
    Sonstige Einnahmen 49.773,01
    Summe 15.330.496,72
    Aufwendungen
    Überbrückungsgelder 13.061.638,65
    Beitragserstattungen 0,00
    Vermögensaufwendungen und sonstige Aufwendungen 9.152,68
    Verwaltungs- und Verfahrungskosten 1.482.485,37
    Summe 14.553.276,70
    Jahresergebnis (Überschuss bzw. Fehlbetrag) 777.220,02

    foto: Blackboard/Shutterstock.com

    Seite teilen
    Seite drucken
    © 2021 Knappschaft-Bahn-See
    • Impressum
    • Datenschutz
    • kbs.de