Jahresreport 2020
EN
Hilfe
Inhalt
  • In dieser Ausgabe
  • Vorwort
  • Kundenservice hat für die Knappschaft-Bahn-See höchste Priorität!
  • Gemeinsam gegen Corona
  • Digitalisierung ist selbstverständlich für die Knappschaft-Bahn-See!
  • Auf einen Blick
  • Rentenversicherung und Alterssicherung
  • Kranken- und Pflegeversicherung KNAPPSCHAFT
  • Medizinisches Kompetenznetz der KNAPPSCHAFT
  • Rehabilitation und Teilhabe
  • Minijob-Zentrale
  • Die Knappschaft-Bahn-See als Trägerin von Fachstellen
  • Selbstverwaltung
  • Startseite
  • Hilfeseite
  • Impressum
  • Rehabilitation und Teilhabe

    Weiterlesen

    Aufgrund der Corona-Pandemie waren die durchgeführten Leistungen in der Rehabilitation und Teilhabe im Jahr 2020 deutlich geringer als in den Vorjahren, weil viele Kliniken vorübergehend ganz oder teilweise geschlossen werden mussten.

     

    Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See hat schnell flexibel auf die geänderten Rahmenbedingungen reagiert und erprobt seit Herbst 2020 in ihren eigenen Reha-Kliniken in Warmbad, Bad Soden-Salmünster, Bad Homburg, Marquartstein und Borkum hybride Elemente der Rehabilitationsleistungen. Die Nutzung von modernen Technologien in der Rehabilitation eröffnet neue Möglichkeiten der Durchführung von Therapien trotz Distanz. Ohne solche innovativen Maßnahmen wäre eine Aufrechterhaltung der Rehabilitation wegen der pandemiebedingt erforderlichen Kontaktreduzierungen nicht möglich gewesen. Zentrale Elemente dieser neuen, innovativen Rehabilitation sind die Patientenedukation und das Patientenselbstmanagement. Gerade hier können digitale Anwendungen durch klare Zielsetzungen, interaktive Lerninhalte, Feedbackfunktionen und soziale Verstärkungen erwünschte Verhaltensänderungen nachhaltig unterstützen. Gespräche, Vorträge, Schulungen, Beratungen und visuelle Kontrolle von Bewegungsübungen können flexibler und unter Einhaltung von Regeln in pandemischen Situationen durchgeführt werden.

    „Unter den Voraussetzungen und gegebenen Verhaltensnotwendigkeiten in einer pandemischen Lage ist es von großer Bedeutung, dass die medizinische Rehabilitation nach evidenzbasierten Kriterien durchgeführt wird, um den Patientinnen und Patienten weiterhin eine qualitativ hochwertige Leistung anbieten zu können. Hierzu kann neben einer zeitlichen Entzerrung therapeutischer Leistungen insbesondere die digitale Weiterentwicklung der Rehabilitation einen wertvollen Beitrag leisten.“

    Andreas Gülker, Mitglied der Geschäftsführung

    Die Rehabilitation der Knappschaft-Bahn-See in Zahlen 2020

    31.12.2020
    Leistungen zur Reha­bilita­tion und Teil­habe
    Anträge im Bereich der Renten­ver­sicherung 80.814
    Bewilli­gungen im Bereich der Renten­ver­sicherung 62.935
    Durch­führungen im Bereich der Renten­ver­sicherung 66.837
    Durch­führungen im Bereich der Kranken­ver­sicherung 22.521
    Jahres­ergebnis der knapp­schaft­lichen Renten­ver­sicherung
    Reha-Budget 144,0 Mio. Euro
    Ein­nahmen 2,2 Mio. Euro
    Leistungs­ausgaben 131,5 Mio. Euro
    Jahres­ergebnis der allge­meinen Renten­ver­sicherung
    Reha-Budget 215,1 Mio. Euro
    Ein­nahmen 6,8 Mio. Euro
    Leistungs­ausgaben 181,3 Mio. Euro
    Jahres­ergebnis der Kranken­versicherung
    Reha-Budget 92,3 Mio. Euro
    Leistungs­ausgaben 76,3 Mio. Euro

    Durchgeführte Leistungen

    Insgesamt 88.009
    davon Medizinische Reha­bilita­tion der Renten­ver­sicherung 42.900
    Medizinische Reha­bilita­tion der Kranken­ver­sicherung 21.172
    Leistungen zur Teil­habe am Arbeits­leben 14.074
    Medizinische Leistungen zur Sicherung der Erwerbs­fähig­keit 431
    Kinder­reha­bilita­tion 714
    Onko­logische Nach­sorge­leistungen (incl. Arbeits­gemein­schaft für Krebs­be­kämpfung NRW) 6.257
    Ergänzende Leistungen zur Reha­bilita­tion (Funktions­training und Reha-Sport) 2.461

    foto: whiteMocca/Shutterstock.com

    Seite teilen
    Seite drucken
    © 2021 Knappschaft-Bahn-See
    • Impressum
    • Datenschutz
    • kbs.de