Integrierte Patientenversorgung | Bei prosper/proGesund schließen sich die KNAPPSCHAFT als Krankenkasse, niedergelassene Haus- und Fachärzte und Krankenhäuser zusammen, um sektorübergreifende Patientinnen und Patienten umfassend und abgestimmt zu versorgen. Patienten profitieren durch eine höhere Versorgungsqualität. | |
Klinische Behandlungspfade | Klinische Behandlungspfade stellen einen medizinischen und organisatorischen Ablaufplan für den stationären Aufenthalt eines Patienten je nach Krankheit dar. Sie sind in allen Krankenhäusern der KNAPPSCHAFT digital ins Krankenhausinformationssystem eingebunden und optimieren dadurch die Behandlungsabläufe. Auf der einen Seite profitieren die Patienten durch verringerte Verweildauern und Qualitätssteigerungen. Auf der anderen Seite profitiert das medizinische Personal durch bessere Planbarkeit von Untersuchungen und Operationen. Mittlerweile gibt es in den Krankenhäusern der KNAPPSCHAFT für mehr als 2.100 Diagnosen rund 460 Klinische Behandlungspfade. | |
Transsektorale Pfade | Die Transsektoralen Pfade zeigen den Patientenweg durch das Verbundsystem der KNAPPSCHAFT über alle Versorgungsgrenzen hinweg auf. Sie sind auch mit den Reha-Kliniken der Knappschaft-Bahn-See abgestimmt. Die Versicherten erhalten so eine optimierte Behandlung über den stationären Aufenthalt im Krankenhaus bis zur Rehabilitation. | |
Elektronische Behandlungsinformation (eBI) | eBI sorgt für eine sektorübergreifende Steigerung der Arzneimitteltherapiesicherheit und Versorgungsqualität. Sie garantiert eine sichere Bereitstellung medizinisch relevanter Kasseninformationen bei einer Krankenhausaufnahme. Damit verbunden ist eine zeiteffiziente Unterstützung im Entscheidungsprozess bei der Diagnosestellung und Arzneimitteltherapie zum Anamnesezeitpunkt. Dies bietet einen maximalen Nutzen für Patienten und Ärzte durch die Verringerung vermeidbarer Risiken ohne Einfluss auf die ärztliche Therapiefreiheit. Selbstverständlich muss der Versicherte vorher seine Zustimmung geben. |