Entbürokratisierung | Die Minijob-Zentrale war im Jahr 2019 für rund 2,2 Millionen Arbeitgeber der einzige Ansprechpartner und zentrale Stelle für das Melde- und Beitragswesen bei allen Minijobs. Damit trägt sie zur Vereinfachung der Verwaltungsvorgänge und Reduzierung von Verwaltungskosten in Unternehmen bei und erleichtert die Arbeit für die Arbeitgeber. | |
Mehr legale Beschäftigung und steigende Beitragseinnahmen | Die Minijob-Zentrale sorgt für Verlässlichkeit im Beitragseinzug für Minijobber und Arbeitgeber und stellt sie unter das Dach der Sozialversicherung. Mit den Einnahmen der zentralen Einzugsstelle trägt die Minijob-Zentrale zur finanziellen Stabilität der deutschen Sozialversicherung bei. | |
Haushaltsscheck-Verfahren | Die Minijob-Zentrale bietet mit dem Haushaltsscheck-Verfahren für Arbeitgeber in Privathaushalten ein vereinfachtes Meldeverfahren an und leistet damit einen Beitrag zur Verringerung der Schwarzarbeit in Privathaushalten. | |
Haushaltsjob-Boerse.de | Die Haushaltsjob-Börse ist das offizielle und kostenlose Stellenportal der Minijob-Zentrale. Die Haushaltsjob-Börse bietet die Möglichkeit, einfach und schnell eigene Jobangebote oder Jobgesuche für Beschäftigungen in Privathaushalten aufzugeben. | |
Arbeitgeber-Kennzahlen 2018 | 42,0 Millionen eingereichte Meldungen zur Sozialversicherung und 25,5 Millionen Beitragsnachweise | |
Service- und Informationsangebot 2018 | 6,5 Mio. ausgegangene Postdokumente 2,0 Mio. eingegangene Postdokumente, Faxe und E-Mails 2,1 Mio. eingegangene Anrufe 378.000 eingegangene Haushaltsschecks 50.000 versandte Broschüren | |
Präsenz in den neuen und sozialen Medien 2018 | 4,7 Mio. Klicks auf die Internetseite 3,4 Mio. Aufrufe und 1,9 Mio. Besucher auf den Seiten des Blogs 3,3 Mio. Impressions auf Facebook, Twitter und YouTube |